top of page

MIDLIFE-CRISIS BEI FRAUEN – ZWISCHEN ZWEIFEL UND AUFBRUCH – INKLUSIVE TEST

Du wachst morgens auf, der Alltag läuft wie gewohnt – doch in dir rumort es. Etwas fühlt sich nicht mehr stimmig an. Du hast ein gutes Leben, sagen die anderen. Und ja, vieles hast du erreicht: Familie, Beruf, Verantwortung. Aber tief in dir formt sich eine Frage, die du nicht mehr ignorieren kannst: „War das wirklich alles?“


Diese leise, aber eindringliche Unruhe kennen viele Frauen zwischen 40 und 55. Es ist keine Laune – sondern ein Signal. Ein Hinweis darauf, dass etwas Neues beginnt. Eine Phase, die oft als Midlife-Crisis bezeichnet wird – und die weit mehr ist als nur ein vorübergehendes Stimmungstief.


Auch Frauen geraten ins Grübeln: Eine Frau am Meer – zwischen Rückblick und Aufbruch, irgendwo zwischen Insel und Festland ihres Lebens.
Mitten im Leben, mitten im Wandel: Auch Frauen erleben die Midlife-Crisis – oft leise, aber tiefgreifend.

WAS IST EINE MIDLIFE-CRISIS BEI FRAUEN?

Die Midlife-Crisis ist keine Krankheit, sondern eine Umbruchphase, in der sich viele Frauen mit ihrer Vergangenheit, ihrer Gegenwart und ihren Zukunftsträumen auseinandersetzen. Anders als bei Männern äußert sie sich häufig weniger äußerlich, dafür intensiver im Inneren.


Typische Fragen sind:

  • Lebe ich das Leben, das ich wirklich will?

  • Wo bin ich geblieben in all den Jahren des Funktionierens?

  • Was macht mich eigentlich (noch) glücklich?


Diese Fragen kommen nicht aus dem Nichts. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass in der Lebensmitte viele Belastungen zusammentreffen: hormonelle Umstellungen in den Wechseljahren, berufliche Neuorientierung, Kinder, die das Haus verlassen – und oft auch die beginnende Pflege der eigenen Eltern. Die sogenannte U-Kurve des Glücks belegt, dass das subjektive Wohlbefinden bei vielen Menschen zwischen 40 und 50 Jahren einen Tiefpunkt erreicht. Frauen sind davon besonders betroffen – körperlich, emotional, sozial.


Nicht jede Veränderung ist gleich eine Krise. Und nicht jede Krise ist rein hormonell. Wechseljahre und Midlife-Crisis überschneiden sich oft – sind aber nicht dasselbe. Die Wechseljahre bringen neben körperlichen Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Zyklusveränderungen auch emotionale Herausforderungen mit sich: Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste oder depressive Verstimmungen. Eine Midlife-Crisis hingegen betrifft eher die Sinn- und Lebensfragen: Wer bin ich noch – und was will ich wirklich?


TYPISCHE SYMPTOME EINER MIDLIFE-CRISIS BEI FRAUEN

Die Anzeichen können sehr unterschiedlich sein. Häufig berichten Frauen von:


  • Erschöpfung, innerer Leere, Lustlosigkeit

  • Sinnfragen und dem Gefühl, sich selbst nicht mehr zu kennen

  • Unzufriedenheit trotz „gutem Leben“

  • Veränderungswunsch, manchmal impulsives Verhalten

  • Rückblick auf verpasste Chancen oder unerfüllte Träume



DEIN SELBSTTEST: BIN ICH BETROFFEN?

Nimm dir einen Moment und beantworte folgende Fragen ehrlich mit Ja oder Nein:


  1. Fühlst du dich häufig leer oder unerfüllt, obwohl objektiv alles „gut“ läuft?

  2. Fragst du dich oft, ob das wirklich „alles“ war?

  3. Hast du das Gefühl, dich selbst verloren zu haben?

  4. Wirst du schneller reizbar oder emotional als früher?

  5. Spürst du einen starken Wunsch nach Veränderung, weißt aber nicht genau, wohin?

  6. Vergleichst du dich häufig mit anderen und zweifelst an deinem Wert?

  7. Fällt es dir schwer, Freude oder Motivation zu empfinden?

  8. Hast du plötzlich neue Interessen oder Impulse, die früher nicht wichtig waren?


Wenn du mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, kann es sein, dass du dich in einer Midlife-Crisis befindest – oder auf dem Weg dorthin. Das ist kein Grund zur Sorge, aber ein Hinweis, dass du genauer hinschauen darfst.



MIDLIFE ALS CHANCE

So herausfordernd diese Phase auch sein kann: Sie bietet eine einmalige Möglichkeit, Bilanz zu ziehen, sich neu zu erfinden und den Fokus endlich auf sich selbst zu legen. Du darfst alte Rollen überdenken, neue Grenzen setzen und deiner Intuition wieder mehr Raum geben.


Was dir jetzt gut tun kann

  • Sprich mit anderen Frauen darüber – du bist nicht allein.

  • Erlaube dir Pausen, neue Impulse, und auch mutige Schritte.

  • Suche dir Unterstützung durch Coaching.


Vielleicht spürst du bereits, dass etwas in dir sich neu ausrichten möchte – auch wenn du noch nicht genau weißt, wie das gehen soll. Genau hier kann ein begleitendes Gespräch helfen.


Dein nächster Schritt

Wenn du dich in diesem Text wiedererkennst, lade ich dich ein: Sprich mit mir. In einem kostenfreien Erstgespräch klären wir, wo du stehst und wie du deinen Weg aus der Krise in Richtung Aufbruch gestalten kannst.







COACH IN CONTACT

Tanja Tummeley +49 (0) 40 555 733 26



Du kannst diesen Beitrag teilen:

 
 
 

コメント


この投稿へのコメントは利用できなくなりました。詳細はサイト所有者にお問い合わせください。
bottom of page